Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Alle Aus- und Fortbildungen in Rheinhessen

Wir bieten verschiedene Ausbildungen und Qualifizierungen an, die teilweise die Möglichkeiten der Ortsgruppen vor Ort übersteigen oder so speziell sind, daß es auf Ortsgruppen-Ebene nicht genügend Interessenten gibt. Insbesondere bieten wir die Ausbildungen in den Bereichen Sanitätswesen, Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz an.

Die Ausbildungen im Anfängerschwimmen und Rettungsschwimmen finden in den Ortsgruppen vor Ort statt.

Rundschreiben Nr. 2020-033

Lehrgang, Tagung, News, Einsatz Verlängerte Gültigkeit von Lizenzen

Aus dem Rundschreiben 2020-033: "Die aktuelle Lage in Bezug auf COVID-19 setzen wir als bekannt voraus. In diesem Zusammenhang sind auch die Fortbildungsmaßnahmen auf allen Gliederungsebenen aktuell betroffen und auf nicht absehbare Zeit ausgesetzt. Es kann also nicht sichergestellt werden, dass auslaufende Lizenzen oder sonstige Nachweise gemäß DLRG-Prüfungsordnung zeitgerecht verlängert werden können und somit aufgrund nicht erfolgter Fortbildung auslaufen oder verfallen. Um unsere Handlungsfähigkeit hierdurch nicht zu gefährden werden ab sofort" im Rundschreiben neue Regeln getroffen.

Im Kern bleiben alle in diesem Jahr auslaufenden Lizenzen bis Ende 2021 gültig, bei Besuch der entsprechenden Fortbildungen in 2021 werden diese bis 2024 verlängert.

Ebenso müssen einige Nachweise zur Einsatztauglichkeit nicht erbracht werden. Details sind im Rundschreiben nachzulesen. Dieses steht im ISC zum Download bereit.

Lehrgänge und Kurse

Interessensbekundung - Eisrettung 412 (Nr.: 2026-0003)

Erfassung der Interessierten an der Ausbildung
Status
Anmeldung erst freigeschaltet ab 01.11.2025 00:01
Zielgruppe

Mitglieder des DLRG Bezirk Rheinhessen, die Interesse an der entsprechenden Ausbildung haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.11.2025)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Wasserretter (411) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Modul - Eisrettung
Inhalt
  • Beschaffenheit von Eis
  • Gefahrenanalyse
  • Prävention
  • Hypothermie
  • Beinaheertrinken
  • Kaltwasserreflex
  • Bergungstrauma
  • Rettungskollaps
  • PSA
  • Hilfsmittel und Zusatzausrüstung
  • Rettungstechniken
  • Sicherung von Einsatzkräften und Einsatzstellen
  • Strategie und Taktik
  • Standard Einsatzregeln Eis
  • Blick über den Tellerrand
Ziele
Selbst für erfahrene Wasserretter stellt die Eisrettung eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Aus diesem Grund wurde mit dem Modul „Eisrettung“ eine speziell hierfür vorgesehene Fortbildung entwickelt.
Veranstalter
Bezirk Rheinhessen
Verwalter
Malte Rieth (Kontakt)
Veranstaltungsort
(02) Schulungsraum DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt, Rheinhessenbad, Pariser Str. 165, 55268 Nieder-Olm
Termin
02.02.26 00:10 Uhr bis 23:59 Uhr - (02) Schulungsraum DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt: 55268 Nieder-Olm, Rheinhessenbad, Pariser Str. 165

Meldeschluss
31.12.2025 23:59
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Teilnehmerkreis
Es sind nur Mitglieder bestimmter DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Bezirk Rheinhessen e.V.
Gebühren
  • 10,00 € für Mitglieder Rheinhessen
Mitzubringen sind
  • warme Einsatzkleidung,
  • Wechselkleidung
  • Handtuch
  • ggf. Rettungswesten
  • Schreibmaterialien
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Da diese Ausbildung eine ausreichende Eisfläche auf einer Wasserfläche bedarf, kann der Lehrgang erst kurzfristig final terminiert werden.

Es handelt sich hier um eine Interessensbekundung. Wenn Absehbar ist, dass die Ausbildung an einem Samstag oder Sonntag stattfinden kann, wird kurzfristig eine Abfrage über die finale Teilnahme gestartet. 

Erst mit finaler Zusage entstehen kosten.

Dokumente

Lehrgänge bundesweit

Noch nicht den richtigen Kurs oder Lehrgang gefunden? Dann kannst du hier deutschlandweit bei allen DLRG-Gliederungen suchen.

Interessensbekundung - Eisrettung 412 (Nr.: 2026-0003)

Erfassung der Interessierten an der Ausbildung
Status
Anmeldung erst freigeschaltet ab 01.11.2025 00:01
Zielgruppe

Mitglieder des DLRG Bezirk Rheinhessen, die Interesse an der entsprechenden Ausbildung haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.11.2025)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Wasserretter (411) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Modul - Eisrettung
Inhalt
  • Beschaffenheit von Eis
  • Gefahrenanalyse
  • Prävention
  • Hypothermie
  • Beinaheertrinken
  • Kaltwasserreflex
  • Bergungstrauma
  • Rettungskollaps
  • PSA
  • Hilfsmittel und Zusatzausrüstung
  • Rettungstechniken
  • Sicherung von Einsatzkräften und Einsatzstellen
  • Strategie und Taktik
  • Standard Einsatzregeln Eis
  • Blick über den Tellerrand
Ziele
Selbst für erfahrene Wasserretter stellt die Eisrettung eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Aus diesem Grund wurde mit dem Modul „Eisrettung“ eine speziell hierfür vorgesehene Fortbildung entwickelt.
Veranstalter
Bezirk Rheinhessen
Verwalter
Malte Rieth (Kontakt)
Veranstaltungsort
(02) Schulungsraum DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt, Rheinhessenbad, Pariser Str. 165, 55268 Nieder-Olm
Termin
02.02.26 00:10 Uhr bis 23:59 Uhr - (02) Schulungsraum DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt: 55268 Nieder-Olm, Rheinhessenbad, Pariser Str. 165

Meldeschluss
31.12.2025 23:59
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Teilnehmerkreis
Es sind nur Mitglieder bestimmter DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Bezirk Rheinhessen e.V.
Gebühren
  • 10,00 € für Mitglieder Rheinhessen
Mitzubringen sind
  • warme Einsatzkleidung,
  • Wechselkleidung
  • Handtuch
  • ggf. Rettungswesten
  • Schreibmaterialien
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Da diese Ausbildung eine ausreichende Eisfläche auf einer Wasserfläche bedarf, kann der Lehrgang erst kurzfristig final terminiert werden.

Es handelt sich hier um eine Interessensbekundung. Wenn Absehbar ist, dass die Ausbildung an einem Samstag oder Sonntag stattfinden kann, wird kurzfristig eine Abfrage über die finale Teilnahme gestartet. 

Erst mit finaler Zusage entstehen kosten.

Dokumente

 

 

 

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.